Anlässe - Kurse - Tagungen

Ethik im pferdesport - einladung zur 4. nationalen netzwerk-tagung

Wieso lassen sich Pferde überhaupt reiten?

Dass die Pferde dem Menschen einfach gefallen wollen, ist wohl zu kurz gegriffen. Gibt es in der Natur höhere Ziele für das Pferd, dass es sich reiten oder fahren lässt? Was sind die Risiken und welches der Gewinn für das Pferd, wenn es sich reiten lässt? Und wo bleibt die Ethik des Menschen gegenüber dem Pferd? Was leistet dazu das Tierschutzgesetz, welchen aktuellen Stellenwert hat es, wie wird es umgesetzt? Ist das Tierschutzgesetz überhaupt noch aktuell? Darüber referieren und diskutieren die Referenten mit den Teilnehmern dieser Tagung. Der von Claudia Weber moderierte Anlass unter der Schirmherrschaft des Schweizerischen Verbandes für Pferdesport richtet sich an alle Organisationen und Pferdeleute, die an Ethik rund um das Pferd und dessen Umsetzung interessiert sind. Sie findet am 4. November 2023, 13.30 bis 16.00 Uhr in AgroVet-Strickhof, Eschikon 27, 8315 Lindau, Raum 402 statt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf rund 80 Personen beschränkt. Der Eintritt ist kostenlos.

Programm

pundg

 

 

Netzwerk "Pferd im Verkehr" War an der BEA-Pferd

Im Expertenforum an der Ausstellung Pferd 23 anlässlich der BEA, präsentierte der ZKV das Thema "Pferd im Verkehr". Als Pferdebesitzer:in und Reiter:in kommt es oft mal vor, dass man mit seinem Pferd die Strasse benutzten muss. Solche Situationen sind meistens mit Stress verbunden, da wir wissen, dass unsere Pferde Fluchttiere sind. Wie kann ich das richtige Verhalten im Verkehr fördern und was sind meine Rechte als Pferdehalter:in und Reiter:in? Diese Fragen wurden anlässlich des Expertenforums an der BEA am 6. Mai 2023 aufgeklärt und diskutiert.

Susanne Bigler, Präsidentin der Vereinigung Pferd und Umwelt alt Amt Konolfingen, hat in der kleinen Arena Situationsbeispiele zwischen Reiter:in und Velofahrer:in gezeigt. Wie muss man sich Verhalten damit ein friedliches und unfallfreies Miteinander möglich ist? Désirée Bühlmann, HAFL-Studentin, hat die Resultate ihrer Umfrage der Semesterarbeit präsentiert, welche das Empfinden der Reiter:innen abgefragt wurde. Stefan Künzler, Jurist und Agronom, hat uns einen Überblick in die gesetzlichen Grundlagen gegeben und uns als Verkehrsteilnemer:innen gezeigt was erlaubt ist und was nicht. Zuletzt durften wir einen virtuellen Ausritt mit Oliver Brand, Rechtsanwalt, erleben. Da wurden uns verschiedene Situationen vorgestellt und das korrekte und sichere Verhalten gezeigt.

Die Präsentation der Veranstaltung kann zu unterst auf dieser Seite unter "wichtige Dokumente" angeschaut werden.

 

Das Pferd im Verkehr - Es geht um die Sicherheit! / Le cheval dans la circulation – Il en va de la sécurité de tous !

Am Samstag, 22. Oktober 2022 organisierten der Zentralschweizerische Kavallerie und Pferdesportverband ZKV und das Nationale Pferdezentrum in Bern NPZ unter der Schirmherrschaft des Schweizerischen Pferdesportverbandes SVPS die zweite Tagung «Pferd und Gesellschaft». An dieser als Workshop gestalteten Tagung mit dem Titel «Das Pferd im Verkehr», wurden nach verschiedenen Vorträgen der Hochschule für Agrar- Forst- und Landwirtschaft HAFL, des Schweizerischen Fahrlehrerverbandes SFV und der Vertretung der Velofahrenden von SchweizMobil, die gefährlichsten Situationen mit Pferden im Strassenverkehr evaluiert und konkrete Massnahmen zur Vermeidung erarbeitet. Auffällig war, dass sehr wohl Pferdemenschen Probleme erlebt haben mit Autos und Velos, dass aber für die andere Seite, Begegnungen mit dem Pferd überhaupt nicht als kritisch und gefährlich angeschaut wurden. Der SVPS wird über seine Arbeitsgruppe «Pferd und Gesellschaft» diese Resultate des Workshops aufnehmen und die Umsetzung in konkrete Projekte prüfen.

Medienmitteilung
Vortrag Désirée Bühlmann

***

Ce samedi 22 octobre 2022 a eu lieu la deuxième réunion de «Cheval et société», organisée par la Zentralschweizerische Kavallerie und Pferdesportverband ZKV et le Centre équestre national de Berne CEN, sous l’égide de la Fédération Suisse des Sports Equestres FSSE. Lors de cette réunion organisée sous forme d’atelier avec, pour thème, «Le cheval dans la circulation», et après divers exposés de la Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires (HAFL), de l’Association suisse des moniteurs de conduite (ASMC) et d’une représentation des cyclistes de SuisseMobile, les situations les plus dangereuses avec des chevaux dans la circulation ont été évaluées et des mesures concrètes ont été élaborées afin de les éviter. Or, il était frappant de constater que les gens de cheval ont effectivement eu des problèmes avec des voitures et des vélos, alors que pour les autres usagers de la route, les rencontres avec le cheval n’ont absolument pas été considérées comme critiques et dangereuses. La FSSE va traiter les résultats de cet atelier par l’intermédiaire de son groupe de travail « Cheval et société » et elle examinera la mise en œuvre de projets concrets.


Communiqué de presse

3. Nationale netzwerktagung "das pferd im verkehr" / 3ème journée nationale du réseau "Le chebal dans la circulation"

Wie können Unfälle mit Pferden und Reitern im Verkehr verhindert werden? Um Pferde artgerecht zu halten, muss auch das Bewegen in freier Natur möglich sein. Um in die Naherholungsgebiete zu gelangen, ist es unumgänglich, dass Reiter und Fahrer auch Strassen benutzen. Welches sind die Probleme im Verkehr für Pferdeleute? Wie können Unfälle vermieden werden? Wie kann gegenseitig Verständnis geschaffen und das Wissen über das Verhalten von Pferden und ihr Verhalten im Verkehr verbessert werden? Darüber diskutiert die Pferdebranche mit Vertreterinnen und Vertreter von nationalen Verkehrsverbänden.

pdfProgramm vom 22. Oktober 2022
Anmeldung

***

Comment prévenir les accidents de la circulation impliquant des chevaux et des cavaliers ? Pour que les chevaux soient détenus de manière adaptée à leur espèce, il faut aussi qu’ils puissent se déplacer en pleine nature. Pour se rendre dans les zones de loisirs, les cavaliers et les meneurs doivent nécessairement emprunter les routes. Quels sont les problèmes rencontrés dans la circulation par les gens de cheval ? Comment peuvent-ils éviter les accidents ? Comment créer
une compréhension mutuelle et améliorer les connaissances sur le comportement des chevaux en général et dans la circulation routière en particulier ? La filière équine en discutera avec des représentantes et des représentants d’associations nationales de transport.

pdfProgramme du 22 octobre 2022
Inscription

Flyer dFlyer f

über das neue zusammenleben von menschen und pferden

Am 2. September 2022 findet in Einsiedeln ein Pferdekultur-Event mit Ulrich Raulff statt. In seinem Ende 2015 erschienenen Buch «Das letzte Jahrhundert der Pferde» (Verlag C.H. Beck) widmete er sich der historischen Entwicklung des Miteinanders von Mensch und Pferd. Moderiert wird der Event von unserem Spartenchef "Pferd und Gesellschaft" Reto Burkhardt! Weitere Infos und Anmeldung sind hier zu finden.

Fachtagung "der gute stall 2022"

Ende April wurde anlässlich der PFERDfachtgung "Vom Futter bis zum Umfeld gut aufgestallt" die Aktion "Der Gute Stall 2022" lanciert. Reto Burkhardt, Chef Pferd und Umwelt beim ZKV erläuterte die Rolle der Pferdebetriebe im sich wandelnden Umfeld. Die Präsentation ist am Seitenende angefügt und einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.